Ein Behandlungsprotokoll mit Akupunktur und Moxa bei Reizdarmsyndrom mit Durchfällen (IBS-D, ICD-10 K58.0) – (Blog)

Dieser Vorschlag eines Behandlungsprotokolls wurde nach den STRICTA Richtlinien erstellt und ist somit um einiges präziser als viele andere Studien in Bezug auf die Akupunkturtechnik. Die STRICTA Empfehlungen verlangen genaue Angaben in Bezug auf die Ausführung der Akupunktur: Welche Nadeln, welche Technik, Reihenfolge des Nadelns, Verweildauer etc.

Die Daegfa hat damals (2001) die Tabellen übersetzt und kommentiert. Inzwischen (seit 2010) ist STRICTA nun eine offizielle Ergänzungen zu CONSORT, den allgemeinen Richtlinien für die Berichterstattung bei randomisierten, kontrollierten Studien / Versuchen.

Offizielle STRICTA Übersetzungen gibt es ins Chinesische, Koreanische und Russische.

Allgemeines zum Behandlungsprotokoll für das Reizdarmsysndrom (RDS)

Die Versuchsreihe für das vorgeschlagene Protokoll beinhaltet 3 Gruppen:

  1. Ein festglegtes Protokoll von 14 Nadeln
  2. Eine Basisbehandlung mit 2 zusätzlich auswählbaren Punkten (max 14 Nadeln)
  3. Sham Akupunktur: Nadelstichtiefe nur 2 bis 3 mm unter die Haut und Punkt in abgestimmter Entfernung zu den eigentlichen Akupunkturpunkten

NB. Wichtig bei der Sham Akupunktur zu erwähnen ist, dass Stephen Birch klar herausgearbeitet hat, dass Sham Akupunktur kein Placebo darstellt, und dass somit in solchen Versuchsreihen einfach 2 unterschiedliche Akupunkturstile verglichen werden.

Alle Patienten wurden 12 x behandelt:

  • 2 x die Woche über 4 Wochen danach 1 x die Woche über 4 Wochen
  • Die Behandler entschieden nach ihrem Ermessen welchen Punkte tonisierend und welche ausleitend genadelt wurden.

NB. In der Veröffentlichung vertauschen die Autoren, die Atemtechnik beim tonisierenden und ausleitenden Nadeln. Standard TCM Lehrbücher über Nadeltechnik berichten übereinstimmend. Der Patient sollte beim tonisierenden Nadeln ausatmen, wenn die Nadel gestochen wird und einatmen beim rausziehen. Das Atmen beim ausleitenden Nadel erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Die Stichtiefe bei der Verum Akupunktur ist nicht angegeben, sollte aber den Standard TCM Textbüchern entsprechen (0.5 bis 1.5 Cun).

Patienten werden zuerst auf dem Rücken liegend genadelt. Nach 15 Minuten werden die Nadeln gezogen und dann erfolgt die Moxibustion mit bis zu 2 Minuten und im Uhrzeigersinn kreisend pro Punkt . Die Entfernung der Moxazigarre von der Haut ist mit 2 bis 3 cm angeben.

Für die Rückenpunkte wird der Patient dann in Bauchposition genadelt und gemoxt.

Standard Behandlungsprotokoll beim Reizdarmsyndrom mit Durchfall

Ren 6, Ren 12, Ma 25, Mi 4, Bl 18, Bl 20, Bl 23, Bl 25 mit Akupunktur und Moxibustion

Mi 4 und Bl 18 nur Akupunktur

Das individualisierte Behandlungsprotokoll

Ren 6, Ren 12, Ma 25, Bl 23, Bl 25 + mindesten 2 bis 6 weitere Punkten aus der Liste, die zur Behandlung der folgenden TCM Syndrome hinzugenommen werden:

    • Milz und Mage Qi Leere
    • Milz Qi Leere mit Feuchtigkeit
    • Milz Yang Leere
    • Nieren Yang Leere
    • Leber Qi Stagnation
    • Eingeschlossene kalte Feuchtigkeit
    • Eingeschlossene feuchte Hitze
    • Verdauungsträgheit (Retention of food)

Die dazugehörigen Punkte sind in Tabelle 1 angegeben.

Sham Akupunktur / Sham Moxa Protokoll

Die Punkte für die Sham Akupunktur liegen 2 bis 3 cm entfernt von den echten Punkten und befinden sich nicht auf einer Leitbahn.

Zur Sham Moxibustion wird die Moxazigarre 20 cm über den Körper und die Sham Punkte gehalten.

Quellen:

Anastasi, Joyce K. et al. Development of Acupuncture and Moxibustion Protocol in a Clinical Trial for Irritable Bowel Syndrome Journal of Acupuncture and Meridian Studies , Volume 10 , Issue 1 , 62 – 66   Direkter Link

MacPherson H, Altman DG, Hammerschlag R, Youping L, Taixiang W, White A, Moher D. Revised STandards for Reporting Interventions in Clinical Trials of Acupuncture (STRICTA): Extending the CONSORT Statement. PLoS Med 2010; 7(6): e1000261. doi:10.1371/journal.pmed.1000261    Direkter Link

CONSORT Guidelines:  Direkter Link

Der Eintrag auf der DÄGFA Webseite:  Direkter Link

Bücher:

Prof. Chang Xiaorong: Needling Techniques for Acupuncturists, Singing Dragon, 2011

Liu Yuan: Nadelstichtechniken in der Akupunktur, Urban & Fischer, 2006

Ein Akupunktur- und Tuina-protokoll zur Behandlung von Regelschmerzen – Dysmenorrhoe (Blog)

Hier ein Beispiel an Behandlungsprokollen für die Behandlung von Zyklusbeschwerden bei derAkupunktur (nach der TCM) und Tuina kombiniert worden sind.

Die 60 Teilnehmmerinnen an der Studien waren Frauen im Alter von 14 bis 29 Jahren (Durchschnittsalter 21 Jahre u. 5 Monate)

Vorweg sei zu sagen, daß diese Veröffentlichung (für den englischsprachigen Raum) viele Informationen weglässt und aus Sicht der wissenschaftlichen Forschung zu den (chinesischen) Publikationen gehört, die stark kritisiert werden.

Folgende Merkmale wiegen zunächst negativ:

  • Beteiligung von minderjährigen Patientinnen
  • Sehr hohe Erfolgsraten in der Testgruppe, sowie der Kontrollgruppe
  • Veröffentlichung entspricht nicht den heutigen (2017) Maßtäben der wissenschaftlichen Berichterstattung von Studien

Doch wenden wir uns nun den eigentlichen Roh-diamanten zu dem Behandlungsprotokoll:

Akupunktur u. Tuina der Testgruppe

Benutzte Akupunkturpunkte waren zunächst: Bl40, Du26, Du3.

Zusätzliche wurden die Patientinnen drei unterschiedliche TCM Syndrommustern zugeordnet:

  1. Mit Qi Stagnation und Blut Stase: Ren3, Ren6, Mi6, Le2 und Mi 10
  2. Stagnation durch pathogene Kälte: Ren4, Bl20, Bl23
  3. Leere von der Zang Leber und Niere:  Du4, Ren4, Bl23,Ni12 und Ma36

Das Tuina Behandlungsprotokoll

Auf dem Bauch liegend:

3 Min Gun Fa zur Entspannung der paravertebralen Muskulatur
3 Min Yi Zhe Chang um die innere Blasenleitbahn zu behandeln

Auf der Seite liegend mit 90 Grad angewinkelten Beinen:

An Rou mit dem Ellbogen von der oberen Schulterblatthälfte entlang über die Ansätze der 12 Rippe an der Wirbelsäule.

Folgende Stellen wurden behandelt: T3,5,7,9 und L1,3,5 jeweils 2 Cun über den Wirbelfortsätzen.

Die Druckkraft sollte noch von der Patientin tolerierbar gewesen sein. Jeder Punkt wurde 30 mal behandelt und dann kam ein zweiter Durchgang. Beide Seiten links und rechts der Wirbelsäule wurden behandelt.

Dann wieder auf dem Bauch liegend:

Nie mit dem Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger auf der Wirbelsäule (in der Studie fehlt die Anweisung ob dieser Handgriff parallel oder im 180 Grad Winkel zur WS angewandt wird).

Behandlung des unteren Rücken:

Tan Bo und Tui im unteren Lendelwirbelbereich

Akupunktur für die Kontrollgruppe

Akupunktur: Ren6, Mi8, Mi6
Moxibustion: Ren4, Ma36, Bl20 und Bl23

Die Behandlungsdauer lief über 3 Monate mit jeweils 7 aufeinanderfolgenden Behandlung pro Monat. Die erste Behandlung erfolgte 1 Woche vor Eintreten der Menstruation.

Kommentar: Die Umschreibungen im Englischen sind aufgrund der Übersetzung vom Chinesischen ins Englische bzw. aufgrund der Englishkenntnisse der Autoren nicht eindeutig einigen Techniken zuzuordnen.  Hier habe ich den aus meiner Sicht dazupassenden technischen Begriff gewählt.

Quelle: J Tradit Chin Med. 2008 Mar;28(1):7-9.
Acupuncture combined with spinal tui na for treatment of primary dysmenorrhea in 30 cases.

Science Direct von Elsevier: Direkter Link