Meine Methoden

TCM – die andere Vorgehensweise

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) eröffnet einen Perspektivwechsel: Sie betrachtet Natur, Symptome und Beschwerden aus einem ganzheitlichen, aber logisch nachvollziehbaren Zusammenhang. Ihre Sichtweise basiert auf jahrtausendealten Prinzipien, die den Menschen als Teil eines größeren energetischen Gefüges begreifen. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, Beschwerden zu behandeln und Gesundheit zu fördern.

🔍 Diagnostik nach TCM-Prinzipien

Akupunktur und Tuina – zwei zentrale Therapieformen der TCM – arbeiten mit traditionellen Diagnosemethoden wie:

  • Pulsdiagnose
  • Zungendiagnose
  • ausführlicher Befragung

Dabei werden nicht nur körperliche Symptome berücksichtigt, sondern auch:

  • Ernährung und Verdauung
  • Schlafqualität und -rhythmus
  • Umweltfaktoren und Stressoren
  • emotionale Befindlichkeit
  • Herausforderungen im jeweiligen Lebensabschnitt

🧠 Moderne Einflüsse und alte Weisheiten

Die TCM, heute oft auch als Chinesische Medizin (CM) bezeichnet, wurzelt in klassischen Texten, die vor über 2500 Jahren am Hof des chinesischen Kaisers entstanden. Gleichzeitig fließen moderne Erkenntnisse aus Bereichen wie Triggerpunkt-therapie, Faszien-techniken, Neurophysiologie, regenerativer Medizin, Physiotherapie und Sportwissenschaften mit ein.

🧘‍♀️ Mein erweitertes Angebot

Neben verschiedenen Akupunkturstilen biete ich ergänzende Methoden an, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen:

  • Individuelle Zusammenstellung von Qigong- und Reha-Sportübungen
  • Teemischungen aus westlichen Kräutern – aus der TCM-Apotheke oder als Rezept zur eigenen Zubereitung
  • Integration von Ansätzen aus der Alexander-Technik und anderen Körperhaltungsschulen
  • Informationen und Impulse zum eigenständigen Lernen über Traumatherapie sowie körper- und meditationsbasierte Techniken
  • Selbstkultivierung und Selbstpflege nach Prinzipien der Chinesischen Medizin: Yang Sheng, Dao Yin, Chinesische Diätetik und Ernährung nach den 5 Elementen

Akupunktur nach der TCM Syndromlehre

Traditionelle Chinesische Medizin – Klassische Akupunktur
Ein Behandlungsstil, der Symptome und Beschwerden nach Mustern der Chinesischen Medizin aufschlüsselt und damit eine Behandlungsstrategie aufzeigt. In die Diagnose fliessen eine Zungen-, Puls- und Gesichtsdiagnose sowie eine umfangreiche Anamese nach den Fragekriterien der TCM ein.

Dauer der Behandlung
Erstanamenese: ca. 1.5 Stunden
Folgebehandlung: ca. 50 Minuten
Empfohlener Behandlungszyklus: 6 bis 7 Behandlungen

5 Elemente Akupunktur

Konstitutionelle Akupunktur nach den Wandlungsphasen
Ein Akupunkturstil, der sich mit den antiken Beschreibungen der Akupunkturpunkte auseinandersetzt. Diese Behandlungsweise ist gut einsetzbar bei chronischen Erkrankungen, insbesondere bei denen, die einen psychosomatischen, stressbedingten Hintergrund aufweisen, sowie bei Lebensabschnitten mit Trennung, Verlust von Partnern, Neuorientierung im Berufsleben und anderen Krisensituationen.

Dauer der Behandlung
Erstanamenese: ca. 1.5 Stunden
Folgebehandlung: ca. 50 Min
Empfohlener Behandlungszyklus: 10 Behandlungen im wöchentlichen Abstand

Ohrakupunktur

Nach dem Konzept von Paul Nogier
Die Ohrakupukunktur wurde mit den Publikationen von dem Neurologen Paul Nogier systematisiert. Ärzte wenden sie oft als alleinstehende Therapie an. Ich kombiniere die Ohrakupunktur mit Tuina Anmo (manuelle Therapie der Chinesischen Medizin) und der Körperakupunktur bzw. biete sie auch als alleinstehendes Behandlungskonzept an.

Das Ohr besteht aus Zonen, die – aufgrund der Entwicklung des Menschen von der befruchteten Eizelle bis zum Fötus – eine über das Nervensystem gehende Verbindungen mit anderen Körperregionen und Organfunktionen haben. Nach Nogier bilden sich Disbalancen am Körper und in den Organen linear in der Ohranatomie ab. Mit dem Abtasten und Nadeln drucksensitiver Stellen wird somit das gesamte Krankheitsbild behandelt.

Dauer der Behandlung
Erstanamenese: ca. 60 Minuten
Folgebehandlung: ca. 50 Minuten
Empfohlener Behandlungszyklus: 1 mal die Woche, Anzahl der Termine nach Befinden

Dry Needling

Trockenes Nadeln – Functional Integrated Needling (FIN)
Ziel der Behandlung ist eine Schmerzreduktion und/oder die Verbesserung der Beweglichkeit nach Verletzung von Muskulatur und Bindegewebe, zum Beispiel nach Sportverletzungen oder bei chronischer Überlastung.

Da zum Teil eine sehr tiefe und nervennahe Behandlung erfolgt, können einzelne Behandlungsschritte als schmerzhaft empfunden werden. Es ist für das Trockene Nadeln (FIN / Dry Needling) aber notwendig, gerade diese schmerzhaften Regionen zu behandeln, da sie für die Schmerzentwicklung und Schmerzverarbeitung von zentraler Bedeutung sind.

Das sog. Dry Needling:

  • ist evidenz-basiert.
  • beruht auf der Behandlung von Triggerpunkten, wissenschaftlich untersuchten bzw. postulierten Pathomechanismen und physiologisch erklärbaren Wirkungsprozessen.
  • ist ein Bestandteil der Sport Medizin (Wettkampfvorbereitung, Wettkampfbetreuung, Nachbehandlung und Behandlung von Sportverletzungen).
  • wird im englischen Sprachraum als einer der Grundlagen für die sog. Western Medical Acupuncture (WMA) angesehen.

Dauer der Behandlung
Erstanamenese: ca. 60 Min
Folgebehandlung: ca. 50 Min
Empfohlener Behandlungszyklus: 7 Behandlungen in kurzen Abständen (2 bis 3 Tage, dann Umsteigen auf Behandlung nach Bedarf).

Meridian Therapie

Die japanische Akupunktur
Die japanische Akupunktur hat folgende Merkmale:

  • Einteilung der Patienten in 4 unterschiedliche Behandlungstypen
  • Ein festes Behandlungsprotokoll nach dem in kleinen Schritten durch eine wiederkehrende Pulsdiagnose die Punktauswahl vorgenommen wird.
  • Die Nutzung von japanischen, sehr dünnen Nadeln (0,16 und 0,18 mm).
  • Die Nadeln werden nur 1 bis 2 mm in die Haut gesetzt.

Dieser Behandlungsstil eignet sich für:

  • sensible Menschen,
  • geschwächte Patienten,
  • Menschen mit Angst vor Nadeln,
  • ältere Patienten mit hohem Schmerzempfinden beim Nadeln
  • Patienten, die sich mit Energiearbeit beschäftigen.

Dauer der Behandlung
Erstanamenese: ca. 90 Min
Folgebehandlung: ca. 45 – 50 Min
Empfohlener Behandlungszyklus:

Bei emotionalen Störungen: 7 Behandlungen in kurzen Abständen (2 bis 3 Tage, dann Umsteigen auf Behandlung nach Bedarf).

Bei physischen Beschwerden:  7 Behandlungen im wöchentlichen Rhythmus

Schädelakupunktur

Als Ergänzung zur Körperakupunktur oder als eigenständige Behandlung
Verschiedene Stile der Schädelakupunktur wurden in den 70iger Jahren in China entwickelt. Hierbei haben immer einzelne Behandler / Ärzte mit empirischen Erfahrungen einen Behandlungsansatz definiert.

Am bekanntesten sind:

  • Schädelakupunktur Punktlokalisation nach dem WHO Standard (1984)
  • Schädelakupunktur nach Dr. Jiao Sun-Fa (‚Jiao’s Scalp Acupuncture‘)
  • Schädelakupunktur nach Lin Xue-Jian (‚Lin’s Scalp Acupuncture‘)

Die Nadeln können für mehrere Stunden am Kopf verweilen, während der Patient beschwerden-spezifische Übungen absolviert: Z.B. Lesen, lautes Vorlesen, Singen, Spazieren gehen, Übungen die die Handmotorik trainieren (Basteln mit Knetmasse, Speisezubereitung unter Aufsicht (Kartoffelschälen), Kuchen backen, einfachen Sportübungen (Tai Chi Chuan, Qigong).

Die Schädelakupunktur aus China hat folgende Merkmale:

  • Lokalisation der Einstichpunkte basiert auf der Erkenntnis der unterschiedlichen Funktion von Hirnarealen
  • Die Nadeln punktieren die Kopfhaut und nicht die Schädeldecke
  • Die Nadeln werden nur 1 bis 2 mm in die Haut gesetzt.
  • Elektrostimulation der Nadeln ist möglich.

Dieser Behandlungsansatz eignet sich bei:

  • senso-motorischen Beschwerden,
  • eingschränkten Hirnfunktionen nach Schlaganfall,
  • Depressionen,
  • Sprachschwierigkeiten nach Schädeltraumen oder Schlaganfällen
  • Koordinationsproblemen (Handmotorik, Beinmotorik).

In Deutschland hat sich auch der japanische Stil YNSA in der Schädelakupunktur besonders unter Ärzten verbreitet. Bei Interesse an YNSA kann ich Kolleg/Innen in Frankfurt empfehlen.

Dauer der Behandlung
Erstanamenese: ca. 90 Min
Folgebehandlung: ca. 45 – 50 Min
Empfohlener Behandlungszyklus:

3 Abschnitte mit 10 Sitzungen in 2 Wochen
Dazwischen 1 Woche Pause.
Gesamtdauer des Behandlungszyklus: 3 Monate

Injektionstherapien

Als Ergänzung zur Körperakupunktur und zum Auffrischen von Vitalstoffdefiziten

1. Subkutane Injektionen in Bauch oder Oberarm:

  • zur Unterstützung der Fertilität (z.B. Folsäure bei Frauen)
  • zur Auffrischung mit Vitaminen und anderen Mikronährstoffen (z.B. Vit B12)
  • zur Behandlung mit homöopathischen Komplexmittellen (je nach Beschwerdebild z.B. zur Unterstützung bei Tinnitus Behandlungen)

2. Subkutane Injektionen für die Lokalanästhesie bei akuten und chronischen Schmerzen (Präparate mit dem Wirkstoff Lidocain oder Procain) oder die lokale Injektion von homöopathischen Mitteln wie Traumeel:

  • Lokalisation der Einstichpunkte basiert auf dem Meridian- / Leitbahen- / und Akupunkturpunkt-konzepten der chinesischen Medizin oder physiotherapeutisch-anatomie basierten Konzepten (Triggerpunkte, Dry Needling Anatomie)
  • Die Injektion erfolgt subkutan mit kurzen Kanülen aus dem kosmetischen-chirugischen Sortiment (Mesotherapie)
  • Typisch für diese Anwendungen ist das temporäre Erscheinen von Quaddeln

Dieser Behandlungen eignen sich für:

  • Ergänzungen zur Akupunktur der Chinesischen Medizin und dem Dry Needling,
  • Ergänzungen zur Tuina (manuellen Therapie),
  • Regulationstherapien: Injektion ins äußere Ohr oder subkutane Injektion der Schilddrüsenregion.

Dauer der Behandlung
Folgebehandlung: ca. 30 Min

Empfohlener Behandlungszyklus:
Je nach Anwendung als Zusatz bei den regulären Terminen für Akupunktur oder Tuina.